MGO -Umformungstafeln werden als wasserdichte Baumaterialien vermarktet - aber halten sie wirklich alles Wasser fern? Viele Menschen glauben, dass diese Boards die Feuchtigkeit vollständig abweisen. Unser Test zeigt eine andere Geschichte. MGO-Boards sind wasserdicht, aber nicht vollständig wasserdicht. Dieser Unterschied ist sehr wichtig, wenn Sie Bauprojekte in Bereichen mit Feuchtigkeitsproblemen planen.
Quality MGO -Boards halten sich gut gegen Feuchtigkeit, ohne sich zu verzieren, zu schwollen oder zusammenzubrechen. Ihr starker Wasserbeständigkeit macht sie perfekt für Badezimmer, Küchen und feuchte Räume. Aber nicht alle Magnesiumoxidplatten liefern die gleichen Ergebnisse. Mit Magnesiumsulfat hergestellte Bretter widersprechen im Laufe der Zeit im Vergleich zu anderen Typen besser Wasser. Die Magnesiumoxidverstimmung bietet einen großen Feuchtigkeitsschutz, aber Wasser kann nach langer Exposition immer noch eindringen.
Dieses Stück zeigt Ihnen unsere vollständigen Testergebnisse darüber, was mit Mgo unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen wirklich passiert. Diese Erkenntnisse sind eine großartige Möglichkeit, das Wissen zu erhalten, das Sie für Ihr nächstes Bauprojekt benötigen.
Verständnis der Wasserwiderstand gegen Wasserdichtung in MGO -Boards
Der Unterschied zwischen Wasserbeständigkeit und Wasserdichtung spielt eine Schlüsselrolle, wenn Bauprofis Baumaterialien wählen. Meine Forschung zeigt, dass dies sehr wichtig ist, insbesondere wenn Sie Magnesiumoxid -Ummantelbretter für Orte auswählen müssen, die oft nass werden.
Definition der Wasserbeständigkeit in Baumaterialien
Wasserwiderstand bedeutet, dass ein Material bis zu einem gewissen Grad Wasser gegen Wasser bekämpfen kann - aber nicht vollständig. Wasserbeständige Materialien können kleine Mengen Wasser wie leichter Regen und Spritzer bewältigen, ohne sofort beschädigt zu werden. Baustoffe benötigen Techniken und spezielle Zutaten, die reduzieren, wie viel Wasser durch Wände, Fundamente und Gelenke führt.
MGO-Boards repräsentieren wasserresistente Baumaterialien, weil sie hergestellt und zusammengestellt werden. Diese Boards handhaben gut mit Feuchtigkeit und bleiben stark. Im Gegensatz zu Materialien aus organischen Sachen behalten MGO -Boards ihre Form auch im Nass. Sie schwellen nicht an, verdrehen oder fallen auseinander, wenn sie kurz Feuchtigkeit berühren.
Qualitäts -MGO -Boards zeigen einen großartigen Wasserbeständigkeit:
Sie nehmen kaum Wasser auf und bleiben stark
Nichts organisches bedeutet, dass kein Schimmel oder Schimmelwachsen wachsen kann
Sie behalten ihre Form auch, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind
Ihr weicher Koeffizient bleibt auch nach 180 Tagen über 0,90 über 0,90
Die MGO -Boards lösen in Wasser bei etwa 0,03 g/100 g Wasser. Dies ist viel besser als Gips (0,2 g/100 g Wasser) und entspricht Portlandzement (0,084 g/100 g Wasser). Diese niedrige Auflösungsrate hilft ihnen, an feuchten Orten großartig zu arbeiten.
Warum MGO -Boards nicht vollständig wasserdicht sind
MGO -Boards widersprechen der Feuchtigkeit gut, sind aber nicht wirklich wasserdicht. Wasserdichte Materialien stoppen Wasser vollständig - selbst unter Wasser für lange Zeiträume. MGO Boards, unabhängig von ihrer Qualität können dies nicht tun.
Diese Boards haben einige Grenzen für ihren Wasserbeständigkeit:
1. Prolongierte Expositionseffekte: Schneller Wasserkontakt schadet nicht wesentlich, aber wenn sie über eine Stunde lang nass sind, können sie sich von der Kälte ausdehnen. Langer Feuchtigkeitskontakt bedeutet, dass MGO -Boards Wasser aufsaugen und die Form ändern können.
2. Verwundbarkeit: Brettkanten widerstehen nicht so gut wie ihren Oberflächen. Sie benötigen zusätzliche Abdichtungsprodukte, um diese Kanten ordnungsgemäß abzudichten.
3. Formulierungsunterschiede: Nicht jedes MGO -Vorstand kämpft auf die gleiche Weise mit Wasser. Bretter mit Magnesiumchlorid nehmen Feuchtigkeit aus feuchten Luft, weil sie Wasser anziehen. Dies erzeugt "Weinenbretter", in denen sich Wasser auf der Oberfläche bildet und mit Chloridionen nach unten tropft, was in der Nähe von Metallteilen rosten kann. Als Magmatrix-Marke der Jinpeng Group mit den meisten Innovationen der BMSC 517 neuen Sulfat-Chlor-MGO-Board-Formulierung, die sie als Feuchtigkeitsbeständigkeit bei der Anwendung der außen feuergewerteten Wandumformung, Dachbausentwicklung und Unterbodenmüßeinstellungen vollständig schaffen würde.
4. SSALT -Auswaschbedenken: Zu viel Feuchtigkeit kann Chloridsalze in einigen MGO -Brettern auflösen. Dies erzeugt Kristalle an der Oberfläche und schwächen die Platine.
MGO -Boards aus Magnesiumsulfat -Feuchtigkeit besser als die aus Chlorid hergestellten Feuchtigkeit. Magnesiumsulfat zieht keine Wassermoleküle an, daher kämpfen diese Premium -Boards besser mit Feuchtigkeit. Aber Sie benötigen immer noch eine ordnungsgemäße Versiegelung, um sie an feuchten Stellen zu verwenden.
Die Lücke zwischen wasserbeständigen und wasserdichten Materialien zeigt sich wirklich an Orten, die nass bleiben oder Wasser direkt berühren. An Stellen wie Schwimmbädern, Saunen oder Außenwänden in regnerischen Klimazonen können MGO -Bretter Feuchtigkeit aus der Luft aufregen. Dies führt zu Wasserflecken, Salzablagerungen und Schäden im Laufe der Zeit.
Der Wasserwiderstand funktioniert gut für die meisten Innenräume, die ab und zu nass werden. MGO -Boards eignen sich hervorragend in Badezimmern, Küchen und Kellern - in denen sie die Schimmelpilze stoppen und das Gebäude stark halten. Diese Boards genießen nicht viel Wasser, was hilft, länger zu dauern und gesund zu bleiben.
Wie die Formulierung den Wasserbeständigkeit beeinflusst
Die Art und Weise, wie Magnesiumoxid -Ummantelbretter mit der Feuchtigkeit mit der Exposition umgehen, hängt von ihrem chemischen Make -up ab. Wir müssen sich ihre Kernformulierung ansehen, um zu erfahren, warum einige MGO -Boards unter nassen Bedingungen besser funktionieren als andere. Die Art des als Bindmittels verwendeten Magnesiumsalzs macht den Unterschied.
MGO auf Magnesiumchloridbasis: hygroskopisches Verhalten
Herkömmliche Magnesiumoxidplatten verwenden Magnesiumchlorid (Mgcl₂) als Hauptbindungsmittel. Dies erzeugt Magnesiumoxychloridzement oder Sorelzement, das bis 1867 zurückreicht. Diese Boards bieten zunächst eine gute Wasserbeständigkeit, zeigen jedoch im Laufe der Zeit große Schwächen in feuchten Umgebungen.
Das größte Problem mit Formulierungen auf Magnesiumchloridbasis stammt aus ihrer hoch hygroskopischen Natur. Untersuchungen zeigen, dass diese Boards Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft ziehen. Dies macht sie zu einer schlechten Wahl für feuchte Gebiete. Meine Forschung zeigt, dass eine hohe relative Luftfeuchtigkeit dazu führt, dass diese Boards:
Ziehen Sie zu viel Wasser aus der Luft ein
Erzeugen Sie Wassertröpfchen mit hohen Chloridionenkonzentrationen
Werden Sie auch bei normaler Luftfeuchtigkeit im Freien viel schwerer
Dieses feuchtigkeitsliebende Verhalten schafft das, was wir als "Crying Board" -Phänomen bezeichnen. Labortests zeigten, dass die ersten "Tränen" auf Chloridbasis mit 89% relativer Luftfeuchtigkeit auftraten, nachdem sie 43% Gewicht zugenommen hatten. Das Board saugt so viel Feuchtigkeit aus der Luft, dass sich Wassertröpfchen auf seiner Oberfläche bilden und gelöste Chloridionen tragen.
Herstellungsfehler können diese Probleme verschlimmern, indem nicht umgesetzter Magnesiumchlorid (freie Chloride) in der Platine gelassen werden. Traditionelle MGO -Paneele enthalten häufig bis zu 40% Chlorid, was ein hohes Risiko für Feuchtigkeitsprobleme verursacht. Die Wasserbelichtung bricht sogar gut gemachte Boards in MG (OH) ₂ und MGCL₂ auf.
Chloride bewirken, dass diese Boards, wenn sie nass werden, deliquesce (Feuchtigkeit aufsaugen), was ihre Stärke verringert. Die Bretter benötigen die richtigen Chloridverhältnisse, um die Feuchtigkeit richtig zu bewältigen.
MGO auf Magnesiumsulfatbasis: Verbesserte Feuchtigkeitsstabilität
Neue MGO -Board -Formulierungen verwenden Magnesiumsulfat (mgso₄) als Bindmittel. Dies ist eine große Sache, da dies bedeutet, dass sie unter feuchten Bedingungen viel besser arbeiten. Magnesiumsulfat zieht Wassermoleküle nicht an und hält es nicht wie Chlorid.
Diese andere Formel schafft mehrere Vorteile:
5. BETTER -FORTION -Resistenz: Magnesiumsulfatbretter saugen nicht viel Wasser auf, so dass sie an relativ feuchten Orten gut funktionieren.
6. Nicht weinen: MGSO₄-Basis blieben auch nach 2 Jahren bei 30 ° C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit trocken.
7. Keine Korrosion: Metallbefestigungen und Rahmen bleiben geschützt, da diese Boards keine Chloridionen enthalten.
.
Premium Magnesiumsulfat-Basis-Boards enthalten etwa 8% Chlorid mit weniger als 5% freien Chloridionen und nur 0,2% Sulfat. Niedrigere Chloridspiegel assoziieren direkt mit einer besseren Leistung.
Tests beweisen diesen Leistungsunterschied. Sulfatbasierte Boards begannen nach sieben Wochen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% zu "zu weinen" und zu einem Gewicht von etwa 60%. Dies zeigt eine wesentliche Verbesserung gegenüber Produkten auf Chloridbasis.
MGO-Boards auf Magnesiumsulfatbasis funktionieren in Badezimmern und Kellern hervorragend, ohne Feuchtigkeitsprobleme zu entwickeln oder in der Nähe von Materialien zu beschädigen. Starke Bindungen zwischen Magnesium- und Sauerstoffatomen bilden Magnesiumoxidkristalle (MGO) und verleihen diesen Boards ihre Stärke und Resistenz.
Materielle Materialien machen Magnesium-Sulfatbretter teurer, aber ihre hervorragende Feuchtigkeitsleistung macht sie zur besten Wahl, bei der Feuchtigkeitskontrolle wichtig ist. Ungeachtet dessen benötigen diese verbesserten Boards immer noch eine ordnungsgemäße Versiegelung, um in konstant nassen Umgebungen am besten zu funktionieren.
Testmethoden zur Wasserbeständigkeit bei MGO -Umständen
Das Testen der Wasserbeständigkeit von Magnesiumoxid -Wechselbrettern erfordert standardisierte Methoden, die die Bodenleistung genau vorhersagen. Hersteller, Bauherren und Regulierungsbehörden verwenden diese Verfahren, um zu berechnen, wie MGO -Boards reagieren, wenn sie Feuchtigkeitsbedingungen aller Art ausgesetzt sind.
Wasserabsorptionsrate -Test (ASTM C1185)
ASTM C1185 ist die am besten zugängliche Methode zur Messung der Wasserabsorption in Magnesiumoxidplatten und bietet eine standardisierte Möglichkeit zur Berechnung der Feuchtigkeitsaufnahme. Der Test folgt folgenden Schritten:
9. Testproben trocken in einem Ofen bei 90 ° C ± 2 ° C, bis sie ein konstantes Gewicht erreichen
10.Specimenens in einem Exsizenten abkühlen und werden auf 0,001 Gramm gewogen
11. Wasser bei 23 ° C ± 4 ° C untertreibt die Proben 48 Stunden lang
12.Specimenen kommen heraus, werden mit einem feuchten Tuch abgewischt und wogen wieder
Die Ergebnisse zeigen sich als prozentualer Anstieg des Gewichts und ergeben ein klares Maß für die Wasserabsorptionskapazität. Hochwertige Magnesiumoxid-Veredelungsbretter absorbieren während der zweistündigen Eintauchzeit weniger als 10% Wasser durch Masse. Diese Leistung entspricht Gips-Panels und ist eine große Sache, da dies bedeutet, dass Paneele auf Holzbasis 20% mehr Wasser absorbieren.
Premium -MGO -Boards müssen die Qualitätskontrollstandards mit Wasserabsorptionsraten von nicht mehr als 0,34% erfüllen. Niedrige Absorptionsraten assoziieren direkt mit der Stärke einer Karte in feuchten Umgebungen.
Freeze-Tau-Zyklus-Haltbarkeit
Regionen mit Temperaturschwankungen erfordern Einfrieren-Tau-Radsporttests. Diese Tests simulieren saisonale Wetterbedingungen, die die Baumaterialien beschädigen könnten.
ASTM C666, Verfahren B leitet die Prüfung von MGO-Umständen für Nicht-Dach-Anwendungen. Das Testprotokoll benötigt:
4 x 102 mm × 305 mm Testproben
Wiederholte Gefrier- und Auftauzzyklen
Bewertung des Schadens nach Abschluss des Zyklus
5 oder mehr Proben, um gültige Statistiken sicherzustellen
Langlebige Magnesiumoxidplatten zeigen nach 25 kompletten Freeze-Tau-Zyklen keinen Schaden. Top-Tier-MGO-Boards bleiben während dieser Tests aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen Struktur bemerkenswert stabil. Die poröse, schwammartige Textur des Boards stoppt den inneren Schaden beim Einfrieren, da Wasser seine Poren nicht vollständig füllt und Raum für die Ausdehnung lässt.
Premium-Magnesiumoxid-Ummantelung Griffe bis zu 50 Gefrier-Tauzzyklen mit nur 0,5% Festigkeitsverlust, weit unter der 18% zulässigen Schwelle. Diese einzigartige Haltbarkeit macht Qualitätsbretter perfekt für Klimazonen, in denen sich die Temperaturen häufig ändern.
Oberflächenkondensationsbeobachtung
Oberflächenkondensationstests zeigen die langfristige Leistung am besten, insbesondere bei der Identifizierung des "Weinenplattenproblems", das einige Magnesiumoxid-Panels betrifft.
Es werden zwei Hauptmethoden verwendet:
Feuchtigkeitskammerprüfung: kontrollierte Feuchtigkeitskammern bei 90% oder höher relativer Luftfeuchtigkeitsprüfproben. Änderungen werden über einen Zeitraum von 15 Tagen sichtbar. Dieser Test zeigt, ob Boards die Feuchtigkeit in hohen Luftumgebungen weinen.
Wasserlöslicher Chloridtest: Mund MGO-Brettpulver befindet sich in versiegelten Gläser mit destilliertem Wasser für schnelle Ergebnisse. Nach 24 Stunden beginnt Chloridgehaltstests. In diesem Test werden wahrscheinlich Probleme in feuchten Umgebungen auftreten.
Qualitätsmagieroxidmantel bleibt frei von "salzigen Tränen" auf der Unterseite bei 30-35 ° C mit einer Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95% für 72 Stunden. Premium -Produkte zeigen auch nach 90 Testtagen keine Halogenierung.
Diese Standardtests liefern Daten zur Leistung verschiedener Magnesiumoxidformulierungen unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen. MOCA (Magnesiumoxid -Zementvereinigung) empfiehlt Kaufbretter von vertrauenswürdigen Lieferanten, die aktuelle Testberichte für ausleitbare Ioneninhalte und materielle Immobilientests bereitstellen.
Qualitätsgremien mit angemessener Formulierung bieten für viele herausfordernde Anwendungen einen hervorragenden Feuchtigkeitsbeständigkeit, obwohl kein MGO -Board eine vollständige Abdichtung erreicht.
Beobachtete Auswirkungen einer längeren Exposition der Feuchtigkeit
Feldtests haben sich in Bezug auf Muster in Magnesiumoxid-Veredelungsbrettern ergeben, die einer langfristigen Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt sind. Forschungsinstitutionen auf der ganzen Welt haben diese Verhaltensweisen unter verschiedenen Luftfeuchtigkeitsbedingungen dokumentiert. Ihre Ergebnisse geben Baufachleuten wertvolle Erkenntnisse.
Schwellungen und Verzerrungen in Boards auf Chloridbasis
MGO-Boards auf Chloridbasis werden in sehr feuchten Umgebungen instabil. Feldstudien bestätigen, dass Boards mit Magnesiumchlorid viermal mehr Wasser halten können, wenn die relative Luftfeuchtigkeit von 50% auf 80% steigt. So viel Feuchtigkeit führt dazu, dass die Bretter physisch verformen.
Traditionelle Magnesium -Oxychlorid -Bretter (MOC) sehen zunächst stabil aus. Die Feuchtigkeitsbelastung im Laufe der Zeit erweitert sich jedoch, was sich auf ihr strukturelles Profil auswirkt. Dies geschieht, weil Magnesiumchlorid Feuchtigkeit aus der Luft zieht. Brettern auf Magnesiumsulfatbasis funktionieren besser - sie bleiben auch unter feuchten Bedingungen stabil.
Die dänische Forschung ergab systemische Ausfälle in Gebäuden, bei denen Chlorid-milderne MGO-Panels verwendeten. Die Situation wurde so schlimm, dass sie Bretter in 82 öffentlichen Gebäuden und fast 12.000 Häusern ersetzen mussten. Die Reparaturkosten erreichten fast 1 Milliarde DKK. Das größte Problem ist, dass diese Probleme häufig verborgen bleiben, bis ein großer Schaden anfällt.
Ausblühen und Salzauslaugung
Die MGO -Boards stehen vor einem unverwechselbaren Feuchtigkeitsproblem - der Ausblutung. Dies schafft pudrige weiße Ablagerungen an Bordflächen. Wasser löst Mineralsalze innerhalb der Brettstruktur auf und bringt sie an die Oberfläche, während es verdunstet.
Das Phänomen "Weinen des Brettes" ist das Schlimmste dieser Feuchtigkeitsprobleme. Labortests fanden dies hauptsächlich in Magnesium -Oxychloridplatten, die überschüssige mgcl₂ überschüssige mgcl₂ enthielten. Wissenschaftler beobachtet:
Wassertröpfchen, die an Bordflächen erscheinen
Salzige Lösung, die wie Tränen aussieht, die Wände herunterlaufen
Die Boards begannen mit 89% relativer Luftfeuchtigkeit nach 43% Masse zu "Weinen"
Diese Probleme verursachen sowohl visuelle als auch praktische Probleme. Das Auslaugen beginnt, wenn die relative Luftfeuchtigkeit über 84%liegt, was dazu führt, dass MGO -Boards zu viel Feuchtigkeit absorbieren. Boards mit hohen freien Chloriden verursachen die größten Schwierigkeiten, häufig aufgrund der schlechten Herstellungsqualität, die nicht umgesandtes Magnesiumchlorid in der Platinestruktur zurückbaut.
Strukturintegritätsverlust im Laufe der Zeit
Langfristige Feuchtigkeitsexposition bricht die interne Struktur des Boards ab. Hohe Luftfeuchtigkeit bricht die Bindungsmittel ab und schwächt die Grundstärke des Boards.
Die technische Universität Dänemark stellte fest, dass die MOC -Boards ihren Zusammenhalt verlieren, wenn ihr Bindemittel auf Luftfeuchtigkeit über 95%zusammenbricht. Dieser Prozess verwandelt das feste Material in MG (OH) ₂ und MGCL₂, was die Verschlechterung beschleunigt.
Bauanwendungen stehen vor einer noch größeren Herausforderung - der durch Feuchtigkeit induzierte Abbau betrifft andere Gebäudekomponenten. Die salzige Lösung vom Auslaugen greift Metallteile im gesamten Gebäude an. Studien zeigen:
0,8 mm Zinkblitze korrodieren innerhalb von 1-2 Jahren vollständig
Elektro verzinkte Stahlprofile, Nägel und Schrauben korrodieren in 1-2 Jahren auf Basisstahl
Nur Edelstahl (A2 und A4) bleibt unbeschädigt
Die Effekte verbreiten sich auf nahe gelegene Materialien. Holzteile neben sich verschlechternden MGO-Brettern saugen mit chlorid gefüllten Feuchtigkeit auf, die korrosive Elemente durch die Struktur ausbreiten. Australische Studien berichten über ähnliche Schäden - Knacken, prall gefüllte Wände und Feuchtigkeit.
Einige Boards handhaben besser mit Feuchtigkeit als andere. Untersuchungen zeigen, dass alle bis auf ein Drittel der getesteten Bretter unter ähnlichen Expositionsbedingungen geweint haben. Dies variiert basierend auf Rohstoffzusammensetzung, Aushärtungsbedingungen, Mineralstabilität und physikalischen Boardeigenschaften. Diese Ergebnisse zeigen, warum die Herstellung von Qualität für langfristige Leistung von Bedeutung ist.
Das Phänomen der "Weinen des Board" erklärte
Das mysteriöse "Weinenbrett" -Phänomen ist eines der größten Probleme, die wir in bestimmten Arten von Magnesiumoxid -Veredelungsbrettern sehen. Diese Boards entwickeln nach der Installation in Gebäuden Wassertröpfchen auf ihren Oberflächen. Die Leute nennen sie "weinen" oder "weinen". Die Wissenschaftler begannen dieses Thema nach umfassenden Dokumentation in europäischen Gebäuden zu untersuchen, um zu verstehen, warum es passiert und welche Risiken es entsteht.
Oberflächenkondensation und Chloridionenwanderung
Die chemische Zusammensetzung bewirkt das Weinenverhalten in Magnesiumoxid -Veredelungsbrettern - keine externen Lecks, wie viele Menschen denken. Untersuchungen zeigen, dass dies fast ausschließlich in Boards geschieht, die Magnesiumoxychloridzement (MOC) als Bindemittel verwenden. Der Prozess funktioniert über mehrere verbundene Mechanismen:
Schlecht hergestellte Boards enthalten nicht umgesetzte Magnesiumchlorid (MGCL₂), was das Problem auf molekularer Ebene erzeugt. Diese Verbindung zieht aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft. Die Boards nehmen eine signifikante atmosphärische Feuchtigkeit ab, wenn die relative Luftfeuchtigkeit über 84%liegt.
Die Feuchtigkeit löst überschüssige MGCl₂ auf und erzeugt eine konzentrierte Salzlösung innerhalb der Platine. Diese Lösung bewegt sich durch Kapillarwirkung auf die Platineoberfläche und bildet sichtbare Tröpfchen mit hohen Chloridionenkonzentrationen. Wenn die Panels vertikal installiert sind, sammeln diese Tröpfchen an den unteren Rändern und sehen aus wie Tränen, die ein Gesicht hinunterlaufen.
Fertigungsprobleme verschlimmern dies:
Falsche Magnesium-Chlorid-Verhältnisse während der Produktion
Nicht genug Aushärtungszeit, um chemische Reaktionen abzuschließen
Überspringen des ordnungsgemäßen Nachbearbeitungspanses, um überschüssige Chloride zu entfernen
Magnesium oxysulfat (MOS) -Boards verarbeiten Feuchtigkeit viel besser. Studien zeigten, dass MOS -Boards auch nach zwei Jahren bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit und 30 ° C trocken blieben. Dies zeigt, wie die richtige Formel die Feuchtigkeitsleistung bestimmt.
Auswirkungen auf Metallkorrosion und Ästhetik
Das Phänomen des Crying Board schafft ernsthafte funktionale Probleme, die nur schlecht aussehen. Die hohe Konzentration an Chloridionen bei diesen Tränen führt zu aggressiven Korrosion in nahe gelegenen Metallteilen.
Korrosion tritt auf verschiedene Weise auf. Freie Chloridionen (CL⁻) durchdringen und stören die Schutzoxidfilme, die normalerweise Metalloberflächen schützen. Dies beginnt lokalisierte elektrochemische Korrosion, die kleine, aber tiefe Löcher erzeugt und die strukturelle Integrität schwächt.
Feldstudien zeigten schwere Metallschäden:
0,8 mm Zinkblitze vollständig in 1-2 Jahren korrodiert
Elektro-galvanisierte Stahlprofile, Nägel und Schrauben verrosteten ebenso schnell in Basisstahl
Alle bis auf eine dieser Metalle scheiterten - nur Edelstahlkomponenten (Klassen A2 und A4) widerstand dieser Chlorid -induzierten Korrosion. Das Risiko erstreckt sich auf strukturelle Rahmenmitglieder und könnte sich im Laufe der Zeit auf den Gebäudesicherheit auswirken.
Die Boards verursachen ästhetischere Probleme, wenn Chlorid-beladene Feuchtigkeit verdunstet. Es hinterlässt weiße kristalline Formationen durch Ausblühen. Diese Einlagen tauchen an Bordflächen, nahe gelegenen Materialien und lackierten Oberflächen auf. Die konstante Feuchtigkeit schafft auch perfekte Bedingungen für das Wachstum von Schimmelpilzen in organischen Baumaterialien wie Holzrahmen.
Das Phänomen des Crying Board zeigt uns eine Materialswissenschaftherausforderung - wir müssen die Bindungschemie mit ökologischer Belastbarkeit in Einklang bringen. Die Lösung erfordert entweder neue Formeln mit Magnesiumsulfatbindemitteln oder eine bessere Qualitätskontrolle, um ordnungsgemäße Verhältnisse von Magnesium-Chlorid und die Entfernung nicht einlagerter Verbindungen zu gewährleisten.
Bauprofis müssen den Unterschied zwischen MGO -Formulierungen kennen. Diese Unterschiede beeinflussen die langfristige Aufbauleistung und Haltbarkeit signifikant.
Vergleichende Leistung: MGO gegen Sperrholz, Gips und Zementplatten
Gebäudefachleute müssen wichtige Entscheidungen über die Umstellung von Materialien treffen, die für feuchtigkeitsgefährdete Umgebungen geeignet sind. Ein Vergleich zwischen Magnesium -Oxid -Verstärkungsbrettern und traditionellen Alternativen zeigt wichtige Unterschiede bei der Ausführung.
Wasseraufnahme in Sperrholz und Gips
MGO -Boards und andere Materialien zeigen auffällige Unterschiede in der Feuchtigkeitsabsorption. Die Oberflächenfeuchtigkeitsabsorption von MGO -Boards liegt bei nur 0,34%, bei der die höhere Absorptionsrate der Gipskarton mit einer höheren 3% igen. Dieser Unterschied wirkt sich stark aus, wie verletzlich diese Materialien für Wasserschäden in feuchten Umgebungen sind.
Immersionstests zeigen noch größere Lücken:
MGO -Boards: weniger als 10% Absorption nach 24 Stunden
Gipsbretter: bis zu 30% Absorption
Sperrholz: über 40% Absorption
Zahlen erzählen nur einen Teil der Geschichte. Die MGO -Boards trocknen in etwa vier Tagen nach Erreichen der Feuchtigkeitsättigung vollständig trocknen. Sperrholz und OSB brauchen fast 25 Tage, um wieder normal zu werden. Dieses schnelle Feuchtigkeitsmanagement vermeidet es, strukturelle Probleme zu vermeiden, die Holzplatten auf Holzbasis plagen, die nach der Exposition gegenüber Wasser häufig verzerrt, anschwellen oder delaminieren.
Installations- und Handhabungsunterschiede mit Zementplatten
Zementbretter widerstehen gut Wasser, benötigen jedoch zusätzliche Versiegelung, um langfristig geschützt zu bleiben. Ohne ordnungsgemäße Versiegelung können diese Bretter Wasser aufnehmen und unter extremen Bedingungen knacken.
MGO -Boards rationalisieren die Installation auf verschiedene Weise:
Ihr leichteres Gewicht verringert die Ermüdung der Arbeiter
Arbeiter benötigen nur einfache Werkzeuge anstelle von speziellen Schneidgeräten
Leichtere Materialien verbessern die Sicherheit und beschleunigen die Arbeit
Zementbretter wiegen mehr als MGO -Paneele und ergreifen mehr Anstrengungen, um zu installieren. Die Installationskosten steigen aufgrund längerer Installationszeiten und zusätzlicher Arbeitsbedarf.
Feuer- und Schimmelpilzwiderstandsvergleich
MGO -Paneele überstrahlen traditionelle Materialien im Brandschutz. Diese Boards stand den Temperaturen bis zu 1200 ° C, ohne schädliche Gase freizusetzen und ihre strukturelle Integrität auch in extremer Hitze zu halten. Sie übertreffen das Gipsbrett, das Feuerwiderstand bietet, aber nicht so hohe Temperaturen bewältigen kann.
Der höchste Testniveau des Pipplattens erreicht nur etwa 30 Minuten bei Temperaturen unter 900 ° C. MGO -Bretter, die 7 mm dick sind, können in jedem Zustand mindestens eine Stunde lang Feuer widerstehen.
MGO-Boards verarbeiten mit feuchtigkeitsgefährdeten Umgebungen besser als andere Optionen. Ihre zementbasierte Zementzementkomposition hilft ihnen, stabil zu bleiben, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Darüber hinaus enthalten diese Boards keine organischen Materialien, die Schimmelpilzsporen füttern könnten, was das Pilzwachstum vor dem Start stoppt.
Qualität Magnesiumoxid -Verhütung erweist sich als überlegen, wenn Feuchtigkeitsbeständigkeit, Brandsicherheit und strukturelle Integrität am meisten.
Verbesserung der Wasserbeständigkeit durch Versiegelung und Beschichtung
Qualitätsversiegelung und -beschichtung helfen, den Feuchtigkeitsschutz für Magnesiumoxid -Ständungsbretter zu maximieren. MGO -Boards benötigen zusätzliche Hindernisse gegen das Eindringen von Wasser, insbesondere an Kanten und Gelenken, auch wenn sie hohe Qualität sind.
Dichtungsmittel auf Silikonbasis zum Kantenschutz
MGO -Boards sind am anfälligsten für die Feuchtigkeit an ihren exponierten Kanten. Sie sollten hochwertige Kantenversiegelung oder Primer auftragen, die speziell für Magnesiumoxidpaneele hergestellt wurden. Neutral-Curing-Silikonversiegelung (nicht sacidic) erzeugt eine wirksame Wetterbarriere und schützt die nahe gelegenen Gebäudekomponenten.
Der Umkreis benötigt gleich nach dem endgültigen Druckantrag für Außenanlagen ein Silikondichtmittel. Das schnelle Versiegelung schützt VHB -Klebeband und andere Befestigungssysteme vor rauen Reinigungsmitteln, während die Feuchtigkeit daran hindert.
Acryl- und Polymerbeschichtungen für die Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlungen steigern die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Magnesiumoxid -Verhütung erheblich. Hier finden Sie Beschichtungsoptionen mit unterschiedlichen Vorteilen:
Primer: Diese sind für alkalische Bretter wie Magpanel® von entscheidender Bedeutung, sodass sie gut zu Beton- oder Mauerwerksflächen funktionieren
Acrylstuck -Topcoats: Diese erzeugen starke, direkte Oberflächen, die Feuchtigkeit fernhalten
Polymer modifizierte Zementbasis: Dies macht Bretter feuchtigkeitsresistenter und langlebiger
Spezialfarben: Einige Formeln reagieren mit MGO-Zement, um UV-resistente Schutzschichten zu erzeugen
Die Boards benötigen geeignete Primer oder Dichtungsmittel, nachdem sie den Feuchtigkeit, Schimmel und Umweltfaktoren besser widerstehen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers und die Trocknungsrichtlinien sorgfältig.
Installationstipps, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
Gute Installationstechniken sind die Grundlagen, MGO-Wechselbretter wasserresistent zu halten:
13. Bretter sollten sich vom Boden fernhalten, um stehendes Wasser zu vermeiden
14. Verwenden Sie rostbesichtige Befestigungselemente, die beim Berühren des alkalischen Tafelsmaterial
15.
16.reguläre Überprüfungen helfen, frühzeitig Lecks oder Schäden zu erstellen
Außenanwendungen funktionieren am besten, wenn sich MGO-Paneele mit geeigneten wasserresistiven Barrieren kombinieren. Diese Kombination hilft, die Gebäude länger zu halten und nachhaltig zu bleiben und gleichzeitig die natürliche Wasserbeständigkeit von Magnesiumoxidform zu optimieren.
Diese Schutzstufen sind in Badezimmern, Keller und Außenstellen am meisten von Bedeutung, an denen die Bretter durch konstante Wasserbelichtung vor Herausforderungen stehen.
Beste Anwendungsfälle für wasserresistente MGO-Umstände
Real-World verwendet, warum wasserresistente Magnesiumoxid-Ummantelbretter so wertvoll sind. Die richtige Umgebung hilft diesen Materialien, länger zu dauern und an Orten mit Feuchtigkeitsherausforderungen besser zu arbeiten.
Badezimmer und Küchen
MGO -Panels eignen sich hervorragend in Innenräumen, die oft nass werden. Diese Boards schaffen eine perfekte Grundlage für Badezimmerfliesen und bieten dauerhafte Stabilität. Sie finden sie ideal für die Duschenumgebung und die Waschtisch -Backsplashes, bei denen regelmäßige Materialien zusammenbrechen können.
Die Kücheninstallationen bleiben auch bei Kochdampf- und Wasserspritzen stark. Die Boards wachsen weder Schimmel noch Bakterien, da sie aus anorganischen Materialien hergestellt werden - ein großes Plus für Bereiche für Lebensmittelvorbereitungen. Sie können sie hinter den Waschbecken und in der Umgebung installieren, ohne sich Sorgen um die Schwellung oder das Verziehen mit Holzprodukten zu machen.
Keller- und Versorgungsräume
Kellerfeuchtigkeit schafft einzigartige Herausforderungen, die MGO -Boards gut bewältigen. Diese Boards halten ihre Form auch unter feuchten Bedingungen. Sie absorbieren kaum Wasser, was sie perfekt für feuchte Räume oder Bereiche, die überfluten können, perfekt machen.
MGO -Ummantelung wirkt Wunder in Versorgungsräumen mit Unterlegscheiben, Warmwasserbereiter und Sanitär. Die Panels stoppen Feuchtigkeitsprobleme an Stellen, die möglicherweise auslaufen oder Kondensation erhalten. Sie bilden eine solide Grundlage für verschiedene Arten von Fußböden und blockieren gleichzeitig die Bodenfeuchtigkeit in Keller.
Außenwände mit Schutzverkleidung
MGO -Ummantel benötigt einen ordnungsgemäßen Schutz für den Außenbereich, um das Beste zu bearbeiten. Qualitätsbretter können monatelang mit der Wetterbelastung umgehen, während sie auf die Verkleidung warten. Diese Boards funktionieren am besten mit leistungsstarken wasserresistiven Barrieren und ordnungsgemäßer Versiegelung.
Die Küstengebiete profitieren von der Widerstand von Mgo Shining gegen Salzschäden. Outdoor -Anwendungen sollten eine zusätzliche Material- oder Beschichtungssysteme für den besten Schutz enthalten. Diese Kombination erzeugt harte Außenwände, die Feuchtigkeit, Feuer und Schädlingen widerstehen.
Abschluss
Unsere Tests haben festgestellt, dass Magnesiumoxid -Wechselbretter eine hervorragende Wasserbeständigkeit bieten, aber nicht vollständig wasserdicht sind. Dieser Unterschied ist für Bauherren und Auftragnehmer von entscheidender Bedeutung, die Projekte in feuchtigkeitsgefährdeten Umgebungen planen. Qualitäts -MGO -Boards halten ihre strukturelle Integrität in der Nähe von Feuchtigkeit, obwohl sie nach langer Exposition etwas Wasser absorbieren.
Die Leistung des Boards hängt von seiner Zusammensetzung ab. Die auf Magnesium-Sulfatbasis basierenden Boards übertreffen ihre Alternativen auf Chloridbasis erheblich. Diese Boards zeigen eine minimale Feuchtigkeitsabsorption und beseitigen das Problem der "Crying Board". Leistungstests wie ASTM C1185 und Freeze-Tau-Zyklus validieren diese Ergebnisse. Hochwertige Bretter widersetzen der Wasserabsorption unter 0,34% und halten nach mehreren Einfrieren-Tauz-Zyklen die Festigkeit aufrecht.
MGO -Umformungsbretter zeigen im Vergleich zu herkömmlichen Materialien eindeutige Vorteile. Ihr Feuchtigkeitsbeständigkeit überträgt die 3% ige Absorptionsrate der Gipsbrett. Die Boards sind auch einfacher zu installieren als Zementplatten. Dichtungsmittel auf Silikonbasis und Acrylbeschichtungen steigern ihren Feuchtigkeitsschutz, insbesondere an exponierten Kanten.
Diese Boards funktionieren am besten in Badezimmern, Küchen, Keller und geschützten Außenwänden. Solche Umgebungen profitieren vom Feuchtigkeitsbeständigkeit des Boards und des anorganischen Make-ups in Form des Schimmelprevents.
Intelligente Bauherren sollten eher als wasserresistent als wasserdicht über Magnesiumoxid-Veredelung nachdenken. Der schnellste Weg, um ihre Leistung zu maximieren, ist die richtige Installation, Kantenversiegelung und Schutzbeschichtungen. Wählen Sie MGO-Boards mit Magnesiumsulfat anstelle von Magnesiumchlorid, insbesondere für Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dieser Ansatz bietet Ihnen einen beeindruckenden Feuchtigkeitsschutz ohne unerwartete Einschränkungen in Ihrem nächsten Bauprojekt.