Beim Vergleich des MGO -Boards mit Gipsumbrett sind die Unterschiede in der Haltbarkeit wirklich auffällig. MGO -Boards können dem Brand bis zu vier Stunden standhaltenAnwesend während die Gipsbretter in der Regel nur 30 bis 60 Minuten in Brandtests dauern. Dieser bedeutende Kontrast ist nur ein Grund, warum mehr Bauherren ihre materiellen Auswahl für langlebige Bauprojekte überdenken.
Wir haben festgestellt, dass die Feuchtigkeitsleistung neben dem Brandwiderstand ein weiterer entscheidender Faktor ist. Gipsbretter absorbieren leicht Wasser und führen zu Problemen wie Schwellungen und Schimmelpilzwachstum, wodurch sie für feuchte Bereiche wie Badezimmer und Keller ungeeignet sind. Bei der Bewertung von MGO Board vs Trockenbaukosten ist es wichtig, über den Anfangspreis hinauszuschauen. Obwohl MGO-Boards im Allgemeinen schwerer und teurer sind, könnte ihre außergewöhnliche Haltbarkeit gegen starke Auswirkungen und Feuchtigkeitsbeständigkeit einen besseren langfristigen Wert bieten.
Jedes Material hat jedoch seinen Platz im Bau. Die Gipsbretter sind aufgrund ihrer breiten Verfügbarkeit und einer einfacheren Installation für schnelle, kostengünstige Projekte beliebt. Letztendlich bestimmt Ihre spezifischen Bedürfnisse, welche Option für Ihr Projekt sinnvoller ist. In diesem Leitfaden werden wir alle wichtigen Unterschiede zwischen diesen Materialien aufschlüsseln, damit Sie die beste Wahl für die dauerhafte Leistung treffen können.
Materialzusammensetzung und Verarbeitungsqualität
Die grundlegenden Unterschiede zwischen MGO Board und Gipsum Board beruhen aus ihren Kernzusammensetzungen, die ihre Leistungsmerkmale direkt beeinflussen. Das Verständnis dieser materiellen Unterschiede zu erklären, warum sich jedes Produkt unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich verhält.
Kernmaterialien: Magnesiumoxid gegen Calciumsulfat
MGO -Boards bestehen hauptsächlich aus Magnesiumoxid in Kombination mit Bindungsmitteln und Verstärkungsmaterialien. Die meisten hochwertigen MGO -Boards enthalten ungefähr 85% Magnesiumoxid, das außergewöhnliche Brand- und Wasserbeständigkeit bietet. Das Bindmittel kann entweder Magnesiumchlorid (mgCl₂) oder Magnesiumsulfat (MgSO₄) sein, was zu geringfügigen Leistungsschwankungen führt. Boards mit Magnesiumsulfat als Bindemittel bieten typischerweise eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Im Gegensatz dazu werden Gipsbretter (auch Trockenbau als Trockenbau) vorwiegend aus Calciumsulfat -Dihydrat hergestellt, was ungefähr 78% ihrer Zusammensetzung entspricht. Dieser Gipskern ist natürlich feuerresistent, fehlt jedoch die Feuchtigkeitsbeständigkeit von MGO. Darüber hinaus macht es die chemische Struktur von Gips anfälliger für Wasserschäden und Verschlechterung im Laufe der Zeit.
Verstärkungsschichten: Glasfaser -Netz gegen Papier gegenüber
Die in jedem Board -Typ verwendeten Verstärkungsmaterialien spielen eine entscheidende Rolle in ihrer strukturellen Integrität. MGO-Boards enthalten typischerweise Glasfasernetz, wodurch sie eine stoffartige innere Struktur verleihen. Diese Glasfaserverstärkung verbessert die Schlagfestigkeit des Boards erheblich und ermöglicht es Qualitäts -MGO -Boards, eine beeindruckende Schlagfestigkeit von 4,5 Kilojoules oder höher zu erreichen.
Gypsumplatten verwenden umgekehrt auf beiden Seiten des Calciumsulfatkerns Papier. Diese Papierverstärkung bietet eine ausreichende Festigkeit für Standardanwendungen, bietet jedoch nur eine Schlagfestigkeit von ungefähr 1 Kilojoule. Infolgedessen sind Gipskarten wesentlich anfälliger für das Knacken und Brechen unter den Aufprall.
Für spezielle Anwendungen verwenden einige Premium -Gipsprodukte jetzt eine Glasfasermatte anstelle von herkömmlichem Papier. Trotzdem können diese Spezialprodukte immer noch nicht mit der Gesamtstärke und Haltbarkeit von Standard -MGO -Boards übereinstimmen.
Dichte und Dicke: 8-12 mm gegenüber 9,5-15 mm
Die MGO -Boards verfügen über einen Bereich niedrigerer Dichte von 0,85–1,2 g/cm³, wodurch sie trotz ihrer Stärke relativ leicht sind. Diese geringere Dichte resultiert aus der Integration der Glasfaserverstärkung, die eine starke, aber weniger dichte Materialstruktur erzeugt.
Gipsplatten haben typischerweise eine höhere Dichte zwischen 1,2-1,3 g/cm³. Trotz dieser höheren Dichte bieten sie weniger Kraft als MGO -Boards - und erfordern mehr Material, um eine vergleichbare Leistung zu erzielen. Als bemerkenswerter Vergleichspunkt erreichen MGO-Boards im Vergleich zu Gypsum von nur 5,6 MPa eine Biegefestigkeit von 18 bis 27 MPa.
Beide Materialien sind in verschiedenen Dicken ausgestattet, um verschiedenen Anwendungen zu entsprechen:
- MGO-Boards reichen in der Regel zwischen 8-12 mm
- Gipstafeln sind in der Regel in 9,5-15 mm Optionen erhältlich
Diese Unterschiede für die Materialzusammensetzung erklären, warum MGO -Boards in anspruchsvollen Umgebungen im Allgemeinen die Gipskarten übertreffen, insbesondere wenn Feuchtigkeitsbeständigkeit und strukturelle Integrität Hauptprobleme sind.
Haltbarkeit und Lebensdauer unter realen Bedingungen
Der eigentliche Test der Baumaterialien erfolgt nicht in Labors, sondern unter alltäglichen Bedingungen, bei denen sie ständige Herausforderungen gegenüberstehen. Das Verständnis, wie MGO Board gegen Gipsbrett unter realer Stress abschneidet, zeigt ihre wahre Haltbarkeit und Wertschöpfung.
Aufprallwiderstand: Bereiche mit hoher Verkehrsbereichen und tragenden Wänden
Die Aufprallstärke bestimmt, wie gut die Tafel der täglichen Verschleiß standhalten. MGO -Boards zeigen eine überlegene Folgenresistenz mit Festigkeitsbewertungen von 4,5 Kilojoule oder höher, vor allem dank ihrer Glasfaser -Netzverstärkung. Dies macht sie ideal für Hochverkehrsbereiche wie Schulen und Krankenhäuser, in denen Wände häufig Auswirkungen haben.
Insbesondere Gipstafeln zeigen bei ungefähr 1 Kilojoule eine signifikant niedrigere Wirkung des Widerstands bei etwa 1 Kilojoule, wodurch sie anfällig für Dellen, Risse und Unterbrechungen sind. Sogar spezialisierte Trockenbauprodukte wie Purple XP® Hi-IMPACT® bieten zusätzlichen Schutz in Bereichen, die für die Penetration von Hohlräumen anfällig sind, doch die natürliche Belastbarkeit von MGO zurückhalten.
Feuchtigkeitsbeständigkeit: Badezimmer, Küchen und Keller
Die Feuchtigkeitsleistung zeigt möglicherweise den dramatischsten Unterschied zwischen diesen Materialien. Die MGO -Boards bleiben auch nach 100 Tagen Wassertauchung strukturell so gut, und sorgen für eine hervorragende Auswahl für Badezimmer, Küchen und Keller.
Umgekehrt haben Standard -Gips -Boards eine Oberflächenfeuchtigkeitsabsorptionsrate von fast 3%, wodurch sie anschwellen, sich verziehen und schließlich auflösen, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Obwohl feuchtigkeitsbeständige Gipsvarianten (oft Greenboard genannt) vorhanden sind, unterdurchschnittlich im Vergleich zu MGO-Boards in konstant feuchten Umgebungen.
Feuerwiderstand: 4-Stunden-1-Stunden-Bewertungen
Die Brandsicherheit stellt einen weiteren entscheidenden Bereich dar, in dem sich diese Materialien erheblich unterscheiden. MGO-Boards behalten ihre nicht brennbaren Eigenschaften bei Temperaturen bis zu 800 ° C (bis zu 1,472 ° C) und verdienen ihnen Feuerwerte von bis zu 4 Stunden.
Gipsbretter stützen sich auf ihren Wassergehalt für den Brandwiderstand, der beim Erhitzen und der vorübergehenden Verlangsamung der Flammenverbreitung verdunstet. Sie erreichen jedoch in der Regel nur 30-minütige bis 1-stündige Brandbewertungen und bieten wesentlich weniger Schutz als MGO-Boards.
Wettertoleranz: Einfrieren-Tau- und Feuchtigkeitsleistung
Die Widerstandsfähigkeit der Umwelt wird für äußere Anwendungen besonders wichtig. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Baumaterialien, die nach zahlreichen Gefrier-Tau-Zyklen bis zu 33% eine Verringerung der Druckfestigkeit erleben, stand die MGO-Boards wiederholte Einfrieren-Tauzyklen ohne signifikante Verschlechterung.
Darüber hinaus behalten MGO -Boards die dimensionale Stabilität bei unterschiedlichen Luftfeuchtigkeitsbedingungen bei, während die Gipskarten häufig erweitern und mit Feuchtigkeitsänderungen zusammenziehen, was zu Riss- und Gelenkversagen im Laufe der Zeit führt. Diese überlegene Wettertoleranz macht MGO -Boards in Regionen mit extremen Klimaschwankungen oder saisonalen Temperaturschwankungen besonders wertvoll.
Installation und Wartung im Laufe der Zeit
Die Installationspraktiken beeinflussen die Leistung und die Lebensdauer von Wandsystemen erheblich, wobei die MGO -Board und die Gips -Board unterschiedliche Ansätze und Ressourcen für optimale Ergebnisse benötigen.
Einfache Installation: Schneiden, Befestigung und Fertigstellung
Es gibt widersprüchliche Informationen darüber, welches Material einfacher zu installieren ist. In erster Linie gelten Gypsumbretter für ihr unkompliziertes Bewerbungsprozess als minimale Fachwissen angesehen. In der Zwischenzeit fordern MGO -Boards häufig mehr technisches Wissen und steigern möglicherweise die Arbeitskosten.
Alternativ berichten einige Fachkräfte, dass MGO -Boards tatsächlich einfacher zu installieren sind, da sie keine speziellen Werkzeuge benötigen und mit Nagelschrauben oder pneumatischen Nageln installiert werden können. Diese widersprüchlichen Informationen deuten darauf hin, dass die einfache Installationserfahrung von Auftragnehmererfahrungen und Projektspezifikationen abhängt.
Für die Befestigung benötigen beide Materialien die richtige Technik. MGO -Boards sollten mindestens 12 mm von Kanten und 50 mm von Ecken befestigt werden, um ein Riss zu verhindern. Befestigungselemente sollten ungefähr 9/16 "von den Brettkanten aus positioniert werden, wobei die Randbefestigungen von 6" voneinander entfernt und in den Mittelverschluss 12 "abgesehen werden.
Gewicht und Handhabung: 20-30 kg gegenüber 7-10 kg pro Blatt
Gewichtsunterschiede erzeugen bemerkenswerte Handhabungsherausforderungen. MGO-Boards wiegen wesentlich mehr (20-30 kg pro Blatt) im Vergleich zu Gipsbrettern (7-10 kg pro Blatt). Dieses Gewichtsdifferential erleichtert das Manövrieren von Gipskartnen während der Installation und verringert die physische Belastung der Arbeiter im Wesentlichen.
Aus Sicherheit und Effizienz sollten mindestens zwei Personen volle MGO -Boards tragen, und beim Tragen einzelner Paneele wird sie vertikal empfohlen. Das schwerere Gewicht der MGO -Boards kann die Handhabung komplizieren, trägt jedoch zu ihrer überlegenen Haltbarkeit bei.
Wartungsbedürfnisse: Reparaturen und Ersetzungen von Oberflächen
Die MGO -Boards übertreffen Wartungsaspekte und erfordert dank ihres Feuchtigkeitsbeständigkeit weniger Reparaturen im Laufe der Zeit. Da ihre Oberfläche kein Wasser absorbiert, widerstehen sie Schwellungen, Biegen oder Brechen, wenn sie nass sind. Diese Eigenschaft reduziert den langfristigen Wartungsanforderungen erheblich, insbesondere in Badezimmern oder Kellern.
Bevor Sie die MGO -Boards beenden, sind mehrere Schritte erforderlich: Reinigen Sie die Oberfläche, prüfen Sie, ob Sie die ordnungsgemäße Installation ordnungsgemäß machen, kompatible Oberflächen auswählen, bei Bedarf Primer auftragen und Verbindungsverbindung und Klebeband für nahtlose Oberflächen verwenden.
Werkzeuganforderungen: Diamond Blades vs Utility Messer
Die Werkzeuganforderungen unterscheiden sich erheblich zwischen Materialien. Gypsumbretter können mit Standard -Versorgungsmessern geschnitten werden, sodass sie für DIY -Projekte zugänglich sind. Umgekehrt erfordern MGO -Boards aufgrund ihrer Dichte und Härte im Allgemeinen Elektrowerkzeuge mit Carbid- oder Diamantblättern.
Für das Schneiden von MGO-Brettern wird empfohlen, ein Carbid-Messer oder eine Stromsäge mit Carbid-Klinge zu erzielen. Kreisschnitte benötigen spezielle Geräte wie einen Roto -Reißverschluss oder Dremel mit Zementplattenbits. Obwohl diese Tools zusätzliche Investitionen darstellen, sorgen sie für saubere Schnitte, ohne die strukturelle Integrität des Materials zu beschädigen.
Kosten gegen Langlebigkeitswert
Abgesehen von den physischen Eigenschaften verdienen die finanziellen Auswirkungen der Auswahl zwischen MGO Board und Gipsum Board eine sorgfältige Überlegung. Die anfänglichen Kosten steuern häufig Entscheidungen, doch der langfristige Wert zeigt ein umfassenderes Bild.
Anfangsmaterialkosten: MGO -Board gegen Trockenbaukosten
Preisunterschiede zwischen diesen Materialien sind erheblich. Die MGO -Boards kosten in der Regel zwischen 1,50 USD und 3,50 USD pro Quadratfuß, was ihre überlegenen Haltbarkeit und Leistungsmerkmale widerspiegelt. Im Gegensatz dazu sind Standard -Gipsbretter signifikant erschwinglicher und liegen zwischen 0,30 USD und 0,70 USD pro Quadratfuß , mit Feuchtigkeitsbeständigen Feuchtigkeitsversionen, die bis zu 1,00 USD pro Quadratfuß kosten.
Diese Preislücke bedeutet, dass MGO-Boards im Voraus 2-4-mal teurer sein können als die herkömmliche Trockenmauer, was eine sofortige Auswirkungen auf die Budget für große Projekte hat.
Arbeits- und Ausrüstungskosten
Die Installationskosten erweitern das Kostenunterschied weiter. Die Installation von MGO Board erfordert aufgrund des Gewichts und der Dichte des Materials qualifizierte Arbeitskräfte, wobei die Arbeitskosten in der Regel zwischen 3,00 USD und USD 8,00 pro Quadratfuß liegen. Darüber hinaus sind spezielle Werkzeuge wie Carbid-Sägeblätter und Edelstahlschrauben erforderlich, was eine weitere Investition darstellt.
Seltsamerweise behaupten einige Quellen, dass MGO-Boards schneller mit einem "Fliesen" -Ansatz für gemeinsame Veredelung installiert werden können und das Mal am selben Tag oder am nächsten Tag zu ermöglichen. Diese Methode setzt möglicherweise einige Arbeitskosten durch verkürzte Installationszeit aus.
Langzeiteinsparungen: Reparaturen, Ersatz und Energieeffizienz
Zunächst kosten die Reparatur von Deck Board die Reparaturen zwischen 10,00 USD und 50,00 USD pro Quadratfuß, wodurch häufige Wartung teuer ist. Hier liegt der überzeugende Fall für MGO -Boards - ihre außergewöhnliche Haltbarkeit bedeutet im Laufe der Zeit weniger Reparaturen.
Die durchschnittliche Deckreparatur kostet 1.465 USD, wobei viele Hausbesitzer zwischen 570 USD und 2.600 USD für die Wartung ausgeben. Durch die Minimierung dieser wiederkehrenden Kosten liefern MGO -Boards möglicherweise erhebliche Einsparungen im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
Darüber hinaus können die feuerfesten Immobilien von MGO Boards die Versicherungsprämien reduzieren und eine weitere Möglichkeit für langfristige Einsparungen bieten. In der Tat beseitigt ihr Widerstand gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge viele häufige Ursachen für den Austausch von Trockenbauten, was sie trotz höherer Vorabkosten finanziell vorteilhaft macht.
Hausbesitzer genießen in der Regel eine Kapitalrendite von 89% für neue Deckinstallationen, wodurch hochwertige Materialien wie MGO -Boards den Immobilienwert aufrechterhalten oder sogar verbessern können.
Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen im Laufe der Zeit
Baumaterialien wirken sich direkt auf die Gesundheit der Insassen aus, indem sie die Luftqualität in der Innenräumung über die Lebensdauer eines Gebäudes beeinflussen. Gesundheitsüberlegungen erweisen sich beim Vergleich des MGO -Boards mit Gypsum -Board häufig als strukturelles Haltbarkeit gleichermaßen wichtig.
VOC -Emissionen und Luftqualität in Innenräumen
Die chemische Zusammensetzung von Baumaterialien beeinflusst die Innenräume, in denen Menschen ungefähr 90% ihrer Zeit verbringen. MGO -Boards sind als gesündere Option hervorzuheben, da sie keine schädlichen Chemikalien wie Formaldehyd, Asbest oder Kieselsäure enthalten. Dieses Fehlen von Toxinen führt zu einer vernachlässigbaren flüchtigen organischen Verbindungsemissionen (VOC) während der gesamten Lebensdauer des Materials.
Umgekehrt können Gipsbretter, insbesondere solche, die synthetische Additive enthalten, beim Schneiden Toxine wie Flugasche freisetzen. Einige Gipsprodukte enthalten Schwermetalle, die möglicherweise sowohl Gesundheit als auch Umwelt schaden. Bei Personen mit Atemwegserkrankungen oder chemischen Empfindlichkeiten sind diese Emissionen im Laufe der Zeit ernsthafte Bedenken.
Recyclingabilität und Entsorgung am Lebensende
Bei der Vervollständigung des Lebenszyklus haben Baumaterialien unterschiedliche Umweltauswirkungen:
MGO -Boards bieten hervorragende Recyclingabilität -Optionen:
- Größere gebrochene Teile können im Bau wiederverwendet werden
- Erdmaterial dient als Füllstoff in Neubauprodukten
- Zerkleinertes Material kann natürlich als Bodenstabilisator degradieren
Im Gegensatz dazu stellen die Gipsbretter eine größere Entsorgungsprobleme dar. Ihr Recycling ist weniger häufig und führt häufig zu Deponienabfällen. Laut Untersuchungen fördert deponiertes Gips potenziell Wasserstoffsulfidgas - sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt.
Schimmel- und Schädlingswiderstand: langfristige gesundheitliche Vorteile
Die antimikrobiellen Eigenschaften von MGO widerstehen natürlich Schimmel, Mehltau und Pilz und bieten erhebliche langfristige gesundheitliche Vorteile. Dieser Widerstand macht MGO-Boards in Bereichen mit hoher Moisturen besonders wertvoll, in denen das Schimmelwachstum in der Innenraumluftqualität typischerweise bedroht.
Darüber hinaus verhindern die chemische Zusammensetzung der MGO-Boards (MGSO₄) aktiv Termiten und andere holzbohrende Insekten. MGO -Boards sind ohne Lebensmittel ohne Nahrungsmittel anorganisch und beseitigen den Lebensraum für Termiten, Schreinerameisen und ähnliche Schädlinge. Diese Schädlingsresistenz trägt zu gesünderen Wohnumgebungen bei, ohne chemische Behandlungen zu erfordern, die zusätzliche Toxine einführen.
Vergleichstabelle
Merkmal | MGO -Vorstand | Gypsum Board |
Materialzusammensetzung | 85% Magnesiumoxid | 78% Calciumsulfat Dihydrat |
Verstärkung | Glasfaser -Netz | Papier gegenüber |
Dichte | 0,85-1,2 g/cm³ | 1,2-1,3 g/cm³ |
Typische Dicke | 8-12 mm | 9,5-15 mm |
Feuerwiderstand | Bis zu 4 Stunden | 30-60 Minuten |
Schlagkraft | 4,5 Kilojoule | 1 Kilojoule |
Biegekraft | 18-27 MPA | 5,6 MPa |
Feuchtigkeitsbeständigkeit | Bleibt nach 100 Tagen stabil | 3% Oberflächenfeuchtigkeitsabsorptionsrate |
Gewicht pro Blatt | 20-30 kg | 7-10 kg |
Schneidwerkzeuge erforderlich | Elektrowerkzeuge mit Carbid-/Diamantklingen | Standard -Versorgungsmesser |
Kosten pro Quadratfuß | $ 1,50- $ 3,50 | $ 0,30-$ 0,70 |
Installationsarbeitskosten | 3,00 bis 8,00 USD pro Quadratmeter ft | Nicht erwähnt |
VOC -Emissionen | Keine schädlichen Chemikalien | Kann synthetische Additive enthalten |
Schimmelfestigkeit | Natürlich resistent | Anfällig für Schimmelwachstum |
Recyclability | Sehr recycelbar | Begrenzte Recyclingoptionen |
Abschluss
Nach dem gründlichen Vergleich von MGO -Boards und Gipskarten über mehrere Faktoren hinweg wird der Unterschied in der Langlebigkeit auffallend klar. Während unserer Analyse haben wir gesehen, dass MGO -Boards die herkömmliche Trockenmauer in nahezu jeder Haltbarkeitsmetrik erheblich übertreffen. Ihr überlegener Brandwiderstand-bis zu vier Stunden im Vergleich zu Gypsum von nur 30 bis 60 Minuten-zeigt nur einen Aspekt ihres erweiterten Leistungsprofils.
Zweifellos ist der anfängliche Kostenunterschied für viele Bauherren und Hausbesitzer die unmittelbarste Überlegung. Während die MGO-Boards im Voraus 2-4-mal mehr kosten, verengt sich diese Preislücke bei der Untersuchung des Langzeitwerts erheblich. Die außergewöhnliche Feuchtigkeitsbeständigkeit und die strukturelle Integrität von MGO -Boards führen im Laufe der Zeit zu weniger Reparaturen und Austauschern und bieten möglicherweise trotz höherer anfänglicher Investitionen möglicherweise bessere finanzielle Renditen.
Umweltfaktoren bevorzugen ebenfalls MGO -Boards. Diese Panels enthalten keine schädlichen Chemikalien und bieten hervorragende Recyclingabilitätsoptionen, während Gipskarten beim Schneiden Toxine freisetzen und größere Entsorgungsherausforderungen stellen können. Darüber hinaus schafft MGOs natürlicher Resistenz gegen Schimmel und Schädlinge eine gesündere Wohnumgebung ohne chemische Behandlungen.
Dennoch bleiben Gipsbretter für viele Anwendungen praktisch, insbesondere in trockenen, niedrig frequentierten Bereichen, in denen ihr helleres Gewicht und einfacher die Installation einfacher werden. Trotz ihrer Einschränkungen dienen diese traditionellen Panels in zahlreichen Bauszenarien, in denen extreme Haltbarkeit nicht wesentlich ist, immer noch angemessen.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen Materialien von bestimmten Projektanforderungen und Prioritäten ab. Bei Badezimmern, Keller oder Außenanwendungen, bei denen wahrscheinlich die Feuchtigkeitsbelastung ist, stellen MGO -Boards eindeutig die überlegene Option dar.
Umgekehrt können Gipskarten für schnelle Innenausstattung mit kontrollierten Umgebungsbedingungen ausreichen. Wir empfehlen, sowohl unmittelbare Budgetbeschränkungen als auch langfristige Leistungsbedürfnisse zu abwägen, bevor Sie Ihre endgültige Auswahl treffen.