Vorbereitung des Unterbodens und der Oberfläche
Vor der Installation Magmatrix Mgo Unterbodenformplatte Der Unterboden muss ordnungsgemäß vorbereitet werden:
Stellen Sie eine saubere, trockene und ebene Oberfläche sicher: Entfernen Sie Trümmer, Staub oder Feuchtigkeit, damit die MGO -Boards sicher sitzen können. Feuchtigkeit oder Schmutz zwischen den Brettern und dem Unterboden können eine schlechte Haftung verursachen und im Laufe der Zeit zu Expansion, Riss oder Delaminierung führen.
Verwenden Sie eine Dampfbarriere, wenn Sie in Bereichen installieren, die anfällig für Feuchtigkeit sind (z. B. Keller, Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit). Dies verhindert, dass Feuchtigkeit die MGO -Boards beeinträchtigt und das Risiko einer Expansion oder des Verziehens verringert.
Richtige Abstands- und Expansionslücken
Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Installation von MGO -Unterbodenplatten besteht darin, die thermische Expansion und Kontraktion zu berücksichtigen:
Lassen Sie eine Lücke (ungefähr 1/8 Zoll bis 1/4 Zoll) zwischen den Paneele und den Wänden, um Bewegung zu ermöglichen. Diese Lücke verhindern, dass Knicken oder Risse aufgrund der Ausdehnung während der Temperaturänderungen verändert werden.
Schließen Sie die Felder nicht fest zusammen, da dies dazu führen kann, dass die Bretter unter Druck schnallen oder knacken. Lassen Sie stattdessen kleine Lücken, die später durch Fußleisten oder Trimplätze bedeckt sind.
Richtige Befestigungstechniken
Die Auswahl der richtigen Befestigungselemente und der Installationsmethode ist für die Verhinderung von Bewegungen, die zu Rissen oder Delaminierung führen kann, von wesentlicher Bedeutung:
Verwenden Sie korrosionsbeständige Schrauben (z. B. Edelstahl oder verzinkte Schrauben), um die MGO-Unterbodenplatten sicher an der darunter liegenden Rahmung anzubringen. Die Befestigungselemente sollten lang genug sein, um die Bretter effektiv zu verankern, ohne die andere Seite des Substrats zu durchlaufen.
Abstand von Befestigungselementen: Platzieren Sie Befestigungselemente am empfohlenen Abstand (normalerweise etwa 6 Zoll voneinander an den Rändern und 8 bis 10 Zoll im Feld). Dies stellt sicher, dass die Panels sicher befestigt sind, ohne das Risiko eines Verziehens oder des ungleichmäßigen Drucks auf der Brettoberfläche zu verziehen.
Die Schraubenköpfe sollten leicht vertieft werden, wodurch Überstürze vermieden werden, was zu Riss- oder Oberflächenschäden führen kann. Ein versenkter Schraubenkopf verhindert auch, dass die Schraube die Bodenbeschaffung beeinflusst.
Verwenden Sie keine Nägel, um MGO -Paneele zu befestigen, da die Nägel das Material im Laufe der Zeit weniger effektiv halten und möglicherweise zu Bewegung und Delaminierung führen.
Installationsmethode für die Ausrichtung des Panels
MGO -Boards sollten auf eine Weise angelegt werden, die strukturelle Integrität gewährleistet und unnötigen Stress verhindert:
Staffeln Sie die Nähte zwischen benachbarten Feldern, um Schwachstellen zu verhindern, und gewährleisten die Lastverteilung. Diese Technik verbessert die Gesamtstrukturfestigkeit und verhindert konzentrierte Stress auf einem Panel.
Installieren Sie die Bretter senkrecht zum Bodenbalken, um die Stärke zu maximieren. Die Panelkanten sollten sich mit der Mitte der Balken übereinstimmen, um Bewegungen zu verhindern, die zu Rissen oder Delaminierung führen können.
Verwenden Sie ein Zungen- und Nutzensystem (falls verfügbar), um Ausrichtung und Stärke zu verbessern. Dies verringert das Potenzial für Lücken zwischen den Panels und verbessert die Gesamtfestigkeit des Unterbodens.
Handhabung und Speicher vor der Installation
Bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung werden die MGO -Panels vor der Installation beschädigt:
Lagern Sie MGO -Bretter auf einer flachen, trockenen Oberfläche, um das Verziehen zu verhindern. Sie sollten vom Boden erhöht sein, um den Kontakt mit Feuchtigkeit zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, MGO -Paneele während des Lageres und des Transports übermäßiger Feuchtigkeit auszusetzen, da dies die Bretter schwächen und bei der Installation zu einer Schwellung oder Delaminierung führen kann.
Behandeln Sie die Bretter während der Installation sorgfältig, um Risse oder Oberflächenschäden, insbesondere an den Rändern, zu vermeiden.
Feuchtigkeitskontrolle während der Installation
Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Paneele anschwellen, was das Risiko eines Knackens und der Delaminierung erhöht:
Installieren Sie die MGO -Unterbodenbretter nicht unter nassen Bedingungen. Die Umgebung sollte trocken sein, und alle Feuchtigkeitsprobleme sollten vor der Installation behoben werden.
Erwägen Sie, feuchtigkeitsbeständige Beschichtungen oder Versiegelungen an den Rändern der Paneele in Umgebungen zu hohen Luftfeuchtigkeit oder Wasserbelastung zu verwenden. Dies wird dazu beitragen, das Material vor Feuchtigkeitsinfiltration zu schützen.
Ermöglichen Sie eine ordnungsgemäße Heilung
Wenn Sie Klebstoffe oder Schrauben mit Kleber verwenden, um das Unterboden von MGO zu sichern, lassen Sie ausreichend Zeit zum Heiltieren:
Stellen Sie sicher, dass ein Klebstoff- oder Bindungsvertreter vollständig geheilt ist, bevor der Raum dem Fußverkehr oder Gewicht ausgesetzt ist. Dies stellt sicher, dass der Vorstand fest angeschlossen ist und die Delaminierung im Laufe der Zeit verhindert.
Nach der Installationspflege
Nach der Installation benötigen MGO-Unterbodenplatten eine ordnungsgemäße Wartung, um eine langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten:
Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeitsniveaus im Bereich, um übermäßige Feuchtigkeit oder Trockenheit zu verhindern, die die Paneele beeinträchtigen könnte. Verwenden Sie Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter, um die Innenumgebung stabil zu halten.
Überprüfen Sie die Panels regelmäßig auf Anzeichen von Rissen, Delaminierung oder Bewegung und gehen Sie alle Probleme umgehend an, um weitere Schäden zu verhindern.